Frank Lehmann (Foto: Mathias Brechbühl mbpictures.ch)
Verantwortlich für diese Seite: Frank Lehmann
Bereitgestellt: 11.11.2024

Taufe

1807-Tauferinnerung-Taufvogelfeier (Foto: Frank Lehmann)
0806-taufvögel 2a (Foto: Frank Lehmann)
Taufe in FamilyChurch (Foto: Frank Lehmann)

Taufsonntage und Taufsegenssprüche

Taufdaten
06.04.2025
Gottesdienst mit Taufmöglichkeit
20.04.2025
Tauffeier nach dem Gottesdienst für Bill Brauss und vielleicht auch noch andere
04.05.2025
Taufmöglichkeit nach dem Gottesdienst
11.05.2025
FamilyChurch Gottesdienst mit Taufgelegenheit
15.06.2025
Taufmöglichkeit nach dem Gottesdienst
22.06.2025
Taufmöglichkeit vor dem Gottesdienst
29.06.2025
Taufmöglichkeit nach dem Gottesdienst
06.07.2025
Taufe nach dem Gottesdienst
20.07.2025
Taufmöglichkeit nach dem Gottesdienst
27.07.2025
Gottesdienst mit Taufmöglichkeit
27.07.2025
Taufmöglichkeit nach dem Gottesdienst
17.08.2025
Gottesdienst mit Taufmöglichkeit
17.08.2025
Taufmöglichkeit nach dem Gottesdienst
31.08.2025
FamilyChurch Gottesdienst mit Taufgelegenheit
07.09.2025
Gottesdienst mit Taufen im Rosenhofpark
14.09.2025
Taufmöglichkeit nach dem Gottesdienst
21.09.2025
Taufmöglichkeit nach dem Gottesdienst am See oder im Rosenhofpark
28.09.2025
Taufmöglichkeit nach dem Gottesdienst
05.10.2025
Gottesdienst mit Taufmöglichkeit
05.10.2025
Taufmöglichkeit nach dem Gottesdienst
19.10.2025
Gottesdienst mit Taufmöglichkeit
19.10.2025
Taufmöglichkeit nach dem Gottesdienst
16.11.2025
Taufgelegenheit nach dem Gottesdienst
23.11.2025
Taufmöglichkeit nach dem Gottesdienst
30.11.2025
Gottesdienst - 1. Advent - mit Taufmöglichkeit
14.12.2025
Gottesdienst - 3. Advent - mit Taufmöglichkeit
14.12.2025
Taufmöglichkeit nach dem Gottesdienst
21.12.2025
Gottesdienst - 4. Advent mit Taufmöglichkeit
21.12.2025
Taufmöglichkeit nach dem Gottesdienst
28.12.2025
Taufmöglichkeit nach dem Gottesdienst
11.01.2026
Tauf-Möglichkeit nach dem Gottesdienst


Im Kirchenpavillon Au kann man fast in jedem Morgengottesdienst ebenfalls taufen.

Taufsprüche
Bei der Taufe wird dem Täufling ein Segen zugesprochen - in der Regel ein Bibelwort. Die Pfarrperson wird Ihnen eine Auswahl anbieten. Zusätzlich haben Sie auch mit diesem Programm eine raffinierte Möglichkeit, einen passenden und persönlichen Taufspruch zu finden: » Taufspruch finden

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die » Pfarrpersonen

Adresse

Reformierte Kirche Wädenswil
Administration
Gessnerweg 5
8820 Wädenswil
044 783 00 50

Die Taufe - das doppelte JA

Gott sagt JA zu jedem Menschen:
'Du bist mein geliebtes Kind! Ich habe Freude, dass Du lebst!'
Das feiern wir in der Taufe.
Durch die Höhen und Tiefen des Lebens begleitet uns
der Gott der Liebe, von der Geburt bis über den Tod hinaus.

Wir freuen uns am Leben, das uns geschenkt und anvertraut ist. Die Taufe ist also auch ein Dankes-Fest.

Wenn Eltern ihr Kind zur Taufe bringen, so sagen auch sie:
'JA! Du Kind bist uns anvertraut. Wir wollen mit Dir im Vertrauen auf den Gott der Liebe unterwegs sein. Wir wissen, dass Du im Leben immer wieder mal 'untergetaucht' (getauft) wirst in schwere und schmerzhafte Momente. Aber wir vertrauen darauf, dass Du auch immer wieder 'auferstehen' wirst! Unser Gott und wir sind treu bei Dir!'

Was das genau bedeutet, mag für alle Eltern etwas unterschiedlich sein. Beim Taufgespräch ist auch Gelegenheit, darüber gemeinsam nachzudenken.

Gotte und Götti - Pate und Patin

Was ist ihre Aufgabe?
Im weltlichen Sinn sind sie gute erwachsene Freunde des Kindes und der Eltern.
Es lohnt sich, genau zu besprechen, was man voneinander erwartet.

Im kirchlichen Sinn sind 'Gotte' und 'Götti' zusammen mit den Eltern auch diejenigen,
welche das Kind auf seinem Weg des Glaubens begleiten und unterstützen.

Zusammen mit den Eltern versprechen 'Gotte' und 'Götti' vor versammelter Gemeinde,
das Taufkind im christlichen Glauben zu begleiten und zu unterstützen.
Sie werden ins Taufregister eingetragen und auch in der Taufurkunde.

Darum ist es sinnvoll, wenn die 'kirchlichen' Paten einer christlichen Konfession angehören.
Sie sollten mindestens 16 Jahre alt sein. In der Regel gibt es einen Paten und eine Patin.
Es können aber auch nur eine oder mehrere Personen sein, welche das Patenamt übernehmen.
Oder auch gar niemand, wenn man im Moment niemanden findet, der sich für dieses Amt eignet.

Taufe und reformiert sein

'Reformiert' wird jemand nicht durch die Taufe, sondern durch den entsprechenden Eintrag im Einwohner-Register. Wenn Ihr Kind also direkt nach der Geburt oder später als 'evangelisch-reformiert' gemeldet wurde, so ist es reformiert und wird auch später zu all unsern Angeboten und Unterrichtsanlässen eingeladen.

Die Taufe ist keine Voraussetzung für irgendetwas, nicht für den Unterricht, nicht für die Konfirmation (zumindest nicht im Kanton Zürich), nicht für eine Trauung. Sie ist aber ein schönes Zeichen!

Die Taufe wird grundsätzlich von allen christlichen Konfessionen gegenseitig anerkannt.
Wenn Ihr Kind also später beispielsweise römisch-katholisch werden möchte,
so müsste es sich nicht 'umtaufen' lassen.

Wenn Sie als Eltern verschiedenen Konfessionen angehören,
so werden Sie sich irgendwann entscheiden müssen,
bei welcher Kirche Sie Ihr Kind in den kirchlichen Unterricht schicken.
Wir denken, dass es da doch erhebliche Unterschiede gibt.
Gerne beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch.

Soll das Kind nicht selber entscheiden können?

Manche Eltern möchten ihr Kind nicht beeinflussen.
Es soll später selber entscheiden können, wie sein religiöser Weg aussieht.

Da möchten wir zu bedenken geben, dass Eltern ihre Kinder immer beeinflussen.
Das ist auch ihre Aufgabe.
Sie dürfen und sollen mit ihren Kindern die Werte und Fundamente teilen,
auf denen sie selbst ihr Leben bauen.
Von diesen Fundamenten aus wird das Kind später sehr wohl in der Lage sein,
andere Werte und Vorstellungen einzuordnen und seinen eigenen Weg zu finden und zu gehen.

Arten von Taufen und was ist zu tun?

Wenn Sie noch grundsätzliche Fragen haben,
so wenden Sie sich an einen Pfarrer oder an eine Pfarrerin Ihrer Kirchgemeinde.

In Wädenswil gibt es verschiedene Formen von Taufen:
> in einem normalen Gottesdienst, vor oder nach der Predigt (die Taufe steht nicht im Zentrum, sie ist ein eigenständiger Teil des Gottesdienstes)
> in Gottesdiensten, wo die Taufe ziemlich stark im Zentrum steht:
Family-Church (mit vielen Schulkindern) und Open-Air-Gottesdienst im Rosenhof-Park
> Tauffeier nach dem Gottesdienst (in familiärem Kreis und in einfacher, individueller Form; wer da Musik wünscht, kümmert sich selbst drum oder macht die Musik gleich selbst)
> Bei den 'Drop-In-Taufen' müssen Sie nicht zwingend vorher ein Gespräch und einen Termin abmachen. Sie können dies zwar tun. Aber grundsätzlich können Sie auch einfach vorbeikommen und gleich vor Ort alles besprechen und sich oder Ihr Kind dort taufen lassen.

Wenn Sie sich für die Taufe entschieden haben,
wählen Sie aus den möglichen Tauf-Terminen einen Termin aus,
der für Sie und Ihre Familie gut passt.
Dann nehmen Sie mit der entsprechenden Pfarrperson Kontakt auf
und vereinbaren ein Gespräch zur Vorbereitung der Taufe.

Taufe für Erwachsene oder Jugendliche

Es kommt zwar seltener vor, aber natürlich geht auch das!
Jugendliche oder Erwachsene möchten sich taufen lassen.

Das kann den Charakter eines besonderen Segens haben.
Oder es kann das persönliche JA zum christlichen Glauben betonen.

Wir freuen uns, Sie bei diesem Schritt zu begleiten und gemeinsam die passende Form zu finden.