Verantwortlich für diese Seite: Mirjam Wagner-Meister
Bereitgestellt: 08.01.2025
Der klassische Gottesdienst
feierlich – wortstark – traditionsbewusst
Es gibt in unserer Gemeinde vielfältige Gottesdienstformen, modern, für Familien, mit Taufen, für Jubilare, Konfirmationen, Ökumene, besondere Feiertage, mit Blasmusik oder Orchester, Chor oder Rockband. Wer den schlichten, traditionellen, mit Orgelmusik gestalteten und auf eine klassische Predigt konzentrierten Gottesdienst sucht, soll mit dieser besonderen Gottesdienstreihe angesprochen werden.
Es gibt in unserer Gemeinde vielfältige Gottesdienstformen, modern, für Familien, mit Taufen, für Jubilare, Konfirmationen, Ökumene, besondere Feiertage, mit Blasmusik oder Orchester, Chor oder Rockband. Wer den schlichten, traditionellen, mit Orgelmusik gestalteten und auf eine klassische Predigt konzentrierten Gottesdienst sucht, soll mit dieser besonderen Gottesdienstreihe angesprochen werden.
Predigtreihe 2025
Gerechtigkeit, Frieden, Bewahrung der Schöpfung
In der diesjährigen Predigtreihe stehen die drei zentralen Ziele ethischen Handelns, auf die sich seit den achziger Jahren weltweit christliche Kirchen in ökumenischen Versammlungen geeinigt haben.
Am 23.3. steht das Thema „Gerechtigkeit“ im Zentrum: Besonders der Prophet Amos hat sich in eindrücklichen Worten dafür eingesetzt.
Am 4.5. steht der Frieden auf dem Programm. Viele biblische Texte handeln von „Schalom“, einem Frieden, der mehr ist als nur die Abwesenheit von Krieg.
Wir hören Orgelmusik von J.M. Rheinberger und Chorstücke von Felix Mendelssohn und Charles Gounod.
Am 28.9. soll es schliesslich um die Bewahrung der Schöpfung gehen. Das Staunen über unsere wunderbare Welt ist besonders in den Psalmen schön zum Ausdruck gebracht.
Daten:
In der diesjährigen Predigtreihe stehen die drei zentralen Ziele ethischen Handelns, auf die sich seit den achziger Jahren weltweit christliche Kirchen in ökumenischen Versammlungen geeinigt haben.
Am 23.3. steht das Thema „Gerechtigkeit“ im Zentrum: Besonders der Prophet Amos hat sich in eindrücklichen Worten dafür eingesetzt.
Am 4.5. steht der Frieden auf dem Programm. Viele biblische Texte handeln von „Schalom“, einem Frieden, der mehr ist als nur die Abwesenheit von Krieg.
Wir hören Orgelmusik von J.M. Rheinberger und Chorstücke von Felix Mendelssohn und Charles Gounod.
Am 28.9. soll es schliesslich um die Bewahrung der Schöpfung gehen. Das Staunen über unsere wunderbare Welt ist besonders in den Psalmen schön zum Ausdruck gebracht.
Daten:
Predigtreihe 2023
Ins Licht gestellt: Menschen der Bibel und Orgelsonaten von Felix Mendelssohn-Bartholdy
Die diesjährige Reihe der Klassischen Gottesdienste bringt Ihnen die berühmten Orgelsonaten von Felix Mendelssohn-Bartholdy zu Gehör.
Die sechs Orgelsonaten op. 65 gehören zum Standardrepertoire im Bereich Orgelmusik, krönen Mendelssohns Werke für Orgel auf edelste und sind in einem Atemzug mit den Orgelwerken von JS Bach zu nennen.
Aus der Bibel hören Sie von Menschen in biblischen Geschichten, die eher im Schatten stehen. Wie haben sie gelebt und gehandelt? Was hat sie bewegt? Was war ihr Glaube? Was haben sie uns heute zu sagen?
Ausgewählt wurden: Lots Frau, Urija, Michal, und die Frau des Pontius Pilatus.
Die diesjährige Reihe der Klassischen Gottesdienste bringt Ihnen die berühmten Orgelsonaten von Felix Mendelssohn-Bartholdy zu Gehör.
Die sechs Orgelsonaten op. 65 gehören zum Standardrepertoire im Bereich Orgelmusik, krönen Mendelssohns Werke für Orgel auf edelste und sind in einem Atemzug mit den Orgelwerken von JS Bach zu nennen.
Aus der Bibel hören Sie von Menschen in biblischen Geschichten, die eher im Schatten stehen. Wie haben sie gelebt und gehandelt? Was hat sie bewegt? Was war ihr Glaube? Was haben sie uns heute zu sagen?
Ausgewählt wurden: Lots Frau, Urija, Michal, und die Frau des Pontius Pilatus.
Predigtreihe 2022
Gesungener Glaube – grosse Dichter des Kirchenliedes
Die diesjährige Reihe der Klassischen Gottesdienste beschäftigt sich mit poetisch/musikalischen Zugängen zum Glauben.
Seit je her sind Kirchenlieder wichtiger Bestandteil der gottesdienstlichen Feier: Sie drücken den Glauben ebenso aus, wie Predigt und Gebet.
Wir werden uns mit vier grossen Dichtern des Kirchenliedes beschäftigen:
Paul Gerhard, der zur Zeit des dreissigjährigen Krieges seine tief empfundenen Texte verfasste, Gerhard Tersteegen, der im 18. Jahrhundert als Mystiker und Pietist die fromme Innerlichkeit in Worte fasste, Jochen Klepper, der, von den Nationalsozialisten bedrängt, Zuflucht im Glauben fand, und Kurt Marti, der, kürzlich verstorben, als Dichter und Pfarrer Worte für den Glauben jenseits der traditionellen Formeln suchte.
Rund um diese Texte sind Melodien entstanden, welche die Kirchenmusik geprägt haben und auch heute noch prägen.
Die diesjährige Reihe der Klassischen Gottesdienste beschäftigt sich mit poetisch/musikalischen Zugängen zum Glauben.
Seit je her sind Kirchenlieder wichtiger Bestandteil der gottesdienstlichen Feier: Sie drücken den Glauben ebenso aus, wie Predigt und Gebet.
Wir werden uns mit vier grossen Dichtern des Kirchenliedes beschäftigen:
Paul Gerhard, der zur Zeit des dreissigjährigen Krieges seine tief empfundenen Texte verfasste, Gerhard Tersteegen, der im 18. Jahrhundert als Mystiker und Pietist die fromme Innerlichkeit in Worte fasste, Jochen Klepper, der, von den Nationalsozialisten bedrängt, Zuflucht im Glauben fand, und Kurt Marti, der, kürzlich verstorben, als Dichter und Pfarrer Worte für den Glauben jenseits der traditionellen Formeln suchte.
Rund um diese Texte sind Melodien entstanden, welche die Kirchenmusik geprägt haben und auch heute noch prägen.
Predigtreihe 2021
Gottes Gesichter
Gott, der Schöpfer
Jesus Christus
Geistkraft
Der bilderlose Gott
Über Gott zu reden ist ein schwieriges Ding. Was können wir schon von Gott wissen? Machen wir uns nicht einfach Bilder nach unseren Möglichkeiten? Und verfügte nicht sogar Gott selber ein Bilderverbot? Die Alternative wäre, von Gott zu schweigen. Und tatsächlich gibt es christliche Strömungen, die Gott einzig im Schweigen zu finden glauben. Doch viele biblischen Zeugnisse reden davon, dass Gott nicht für sich bleiben will, sondern sich zeigt, um erkannt zu werden. Gott tritt also ein in die Bilderwelt der Menschen – immer wieder anders und immer wieder neu, damit kein einzelnes Bild dominiert. Einige dieser Bilder sollen in der diesjährigen Reihe betrachtet werden. Gott als der Schöpfer, der Leben erschafft und erhält; Gott, der sich als Mensch Jesus Christus an die Seite der Menschen stellt. Gott, der als Geistkraft in Menschen und zwischen Menschen wirkt. Und schliesslich Gott als der, der sich immer wieder auch entzieht und jenseits aller Bilder erfahren wird.
Jenseits aller Bilder begegnet uns auch die Musik. Musik, besonders im Gottesdienst, führt oftmals zu Gotteserfahrungen, ohne aber unsere Vorstellungen festzulegen – offen für eigene Interpretationen, offen für Wandlungen und Entwicklungen.
Gott, der Schöpfer
Jesus Christus
Geistkraft
Der bilderlose Gott
Über Gott zu reden ist ein schwieriges Ding. Was können wir schon von Gott wissen? Machen wir uns nicht einfach Bilder nach unseren Möglichkeiten? Und verfügte nicht sogar Gott selber ein Bilderverbot? Die Alternative wäre, von Gott zu schweigen. Und tatsächlich gibt es christliche Strömungen, die Gott einzig im Schweigen zu finden glauben. Doch viele biblischen Zeugnisse reden davon, dass Gott nicht für sich bleiben will, sondern sich zeigt, um erkannt zu werden. Gott tritt also ein in die Bilderwelt der Menschen – immer wieder anders und immer wieder neu, damit kein einzelnes Bild dominiert. Einige dieser Bilder sollen in der diesjährigen Reihe betrachtet werden. Gott als der Schöpfer, der Leben erschafft und erhält; Gott, der sich als Mensch Jesus Christus an die Seite der Menschen stellt. Gott, der als Geistkraft in Menschen und zwischen Menschen wirkt. Und schliesslich Gott als der, der sich immer wieder auch entzieht und jenseits aller Bilder erfahren wird.
Jenseits aller Bilder begegnet uns auch die Musik. Musik, besonders im Gottesdienst, führt oftmals zu Gotteserfahrungen, ohne aber unsere Vorstellungen festzulegen – offen für eigene Interpretationen, offen für Wandlungen und Entwicklungen.
Predigtreihe 2020
Die grossen Fragen des Glaubens – Dissonanzen und (k)eine Auflösung
Das Böse
Das Leiden
Nach dem Tod
Glaube und Wissen
Das Böse
Das Leiden
Nach dem Tod
Glaube und Wissen
Predigtreihe 2019
Die vier reformatorischen Soli
Sola fide: allein aus Glauben
Solus Christus: allein Christus
Sola gratia: allein aus Gnade
Sola scriptura: allein die Schrift.
Sola fide: allein aus Glauben
Solus Christus: allein Christus
Sola gratia: allein aus Gnade
Sola scriptura: allein die Schrift.