Petra-Fischer
Verantwortlich für diese Seite: Petra Fischer
Bereitgestellt: 01.09.2023

Ökumenischer FraueZmorge

FraueZmorge (Foto: Pixabay)
Vorschau - September bis Dezember 2023
Petra Fischer,
Das Angebot richtet sich an interessierte Frauen und Männer.
Die Organisatorinnen versprechen auch für das zweite Halbjahr interessante Referate und ein leckeres Frühstück, welches sich in einem neuen Rahmen präsentiert, angepasst an die heutige Vielfalt der Erwachsenen-Welt 55plus.

Herzlich willkommen!


Ist Essen ein Religionsersatz?
Freitag, 8. September, Reformiertes Kirchgemeindehaus
Christine Brombach ist Dozentin an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Wädenswil, CH. Ihre derzeitigen Forschungs- und Lehraufgaben sind im Bereich Konsumentenforschung und Ernährungsverhalten.
Unser Essverhalten hat sich in der heutigen Gesellschaft zu einem bedeutenden Thema entwickelt. Es gibt zahlreiche Überzeugungen zum Thema Essen, die im privaten und öffentlichen Raum diskutiert und ausgetauscht werden. Allerdings basieren viele Ernährungsweisen oft nicht auf wissenschaftlich gesicherten Empfehlungen, sondern auf persönlichen Meinungen. Diese persönlichen Überzeugungen sind dann auch oft entscheidend für den Umgang mit Lebensmitteln: was darf, soll oder darf nicht gegessen werden, wie esse ich «richtig» oder «ethisch korrekt», wie wähle ich mein Essen aus, was «sagt» mein Essen über mich aus?
In diesem Vortrag wird ein kleiner Einblick gegeben, welche Ernährungstrends es heute gibt, welche gesundheitlichen, sozialen, ökologischen und ökonomischen Auswirkungen unser Essverhalten haben kann und wie wir einen gelasseneren und auch genussvollen Umgang mit unserem Essen bekommen können. Wir wollen unsere Blicke dafür schärfen, was Essen ist: eine Gabe, für die wir dankbar sein sollten, um damit auch einen wertschätzenden Umgang zu finden.

Wabe3 – Die Imkerei auf Zürichs Dächer – Urbane Bienen und ihr Honig
Mittwoch, 25. Oktober, Etzelsaal
Anne Hochreutener, Imkerin und Bienenflüsterin berichtet:
Mitten im urbanen Zürich summt und brummt es. Hier sammeln Bienen ihre Nahrung und produzieren wunderbaren Stadthonig. Die urbanen Bienen tragen dazu bei, dass in der Stadt Zürich eine grosse Vielfalt an Blüten-pflanzen vorkommt. Sie bestäuben die zahlreichen Strassen- und Parkbäume sowie die Blumen in privaten Gärten, auf Balkons und Terrassen. Zurzeit betreut das Team der Imkerei Wabe3 80 bis 100 Bienenvölker in der Stadt Zürich. Jedes Volk besteht aus 25’000 bis 35’000 Bienen. Die Bienenstöcke sind an zwölf Standorten in der ganzen Stadt verteilt. Freuen Sie sich auf diesen spannenden und interessanten Vortrag!

Fräulein, zahlen bitte! 100 Jahre Zürcher Beizengeschichte
Freitag, 17. November, Etzelsaal
Verein Frauenstadtrundgang Zürich:
Die vielfältige Präsenz von Frauen im städtischen Alltag zeigt sich im Mikrokosmos der Beizen, Speisewirtschaften, Bierhallen, Confiserien, noblen Tanzlokale und anrüchigen Varietés. Es ist eine halböffentliche Welt, in der die Geschlechterrollen verwischen, eine Welt zwischen Abstinenz und feuchtfröhlichem Alkoholgenuss, zwischen Birchermüesli und Schwartenmagen, zwischen verrauchten Spelunken und edlen Etablissements. Entlang der Vergnügungsmeile zwischen Central und Bellevue treffen wir auf die Lebensgeschichten unterschiedlichster Frauen von der einfachen Serviertochter bis zur legendären Wirtin.
Freuen sie sich auf diesen spannenden, facettenreichen und humorvollen Vortrag!

Von anderer Art – Engel in Bibel und Märchen
Freitag, 8. Dezember, Reformiertes Kirchgemeindehaus
Katja Wißmiller: Fotografin, Theologin MTh, Erzählerin (VEE) und Präsidentin BibelErz – Verein für biblische Erzählkunst, Religionslehrerin Luzern.

Sie begleiten uns, sind nahbar wie eine gute Freundin, manchmal sind sie auch Koloss oder klein wie ein Spatz: die Engel der biblischen Geschichten. Zum FraueZmorge stellt Katja Wißmiller ein paar dieser Wesen in freien Erzählungen vor. Als Theologin bleibt sie gern nah am biblischen Text, greift aber auch in die Schatzkiste von Legenden und Märchen.
Ein Erzähl-Medley zum Michael aus der Offenbarung und zum Sohn des Morgengrauens lässt den Dezember erstrahlen. Gabriel und Raphael stellen sich vor und dann gibt es da noch diese Vögel, die schon jeher den Himmel zur Erde brachten und den Menschen zum Höhenflug antrieben.

Frühstück gibt es jeweils um 9.00 Uhr, das Referat beginnt um 9.30 Uhr. Ende der Veranstaltung ist 11.00 Uhr. Die Veranstaltungen kosten Fr. 10.- mit oder ohne Frühstück. Wir bitten um Anmeldung bis spätestens zwei Tage vor dem Anlass.

Petra Fischer, 044 783 00 52 / petra.fischer@kirche-waedenswil.ch
Carmen Mucklenbeck-Billeter, 044 783 87 60 / carmen.mucklenbeck@pfarrei-waedenswil.ch

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!